Unser Verein stellt sich vor
VEREINSVORSTAND
Obmann: Hannes Kapeller, Schlierenzau 25
Obmann Stv.: Walter Höllrigl
Schriftführerin: Lisa Leiter
Kassier: Adrian Leitner
Gesundheitswarte:
Willi Strasser, Alte Bundesstraße 29
Hannes Kapeller, Schlierenzau 25
Engelbert Prantl, Haimingerberg 52
EHRENMITGLIEDER
Herr Kugler (ernannt am 12.05.1935)
Durch seine Anregung wurde der Zweigverein 1924 gegründet, zu dieser Zeit het er rund um den Verein große Verdienste erworben und hat überhaupt auf dem Gebiet der Bienenzucht außerordentlich viel in ganz selbstloser Weise geleistet.
Josef Schiechtl (ernannt am 05.04.2013)
Obmann von 1964 bis 1982 und Stellvertreter von 1982 bis 2004
Willi Strasser (ernannt am 05.04.2013)
Obmann von 1982 bis 2013 und Stellvertreter von 1979 bis 1982
Zenzi Mallaun (ernannt am 05.04.2013)
Schriftführerin von 1986 bis 2013
Wie im Bienenvolk basiert auch im Verein alles auf einer starken Gemeinschaft.
VEREINSGESCHICHTE
Der Zweigverein Telfs-Pfaffenhofen des Tiroler Bienenzüchter-Zentralvereins umfaßte Mitglieder von Pettnau bis Haiming und war für ein gedeihliches Zusammenwirken zu ausgedehnt. Im Herbst 1923 fand deshalb die Teilund dieses Zweigvereins statt. Die Mitglieder von Haiming beschlossen, einen eigenen Zweigverein zu gründen, zumal im Haiminger Gebiet Imker in größerer Zahl vertreten waren.
Am Pfingstsonntag, den 8. Juni 1924, fand die Gründungsversammlung statt. Der junge Verein konnte mit 18 Mitgliedern seine Entstehung feiern. Als erster Obmann wurde Hr. Dürr, Station Vorstand in Ötztal Bhf., gewählt. Stellverteter war Peter Leitner (Tischlermeister), Kassier Meinrad Stigger und Zeugwart Johann Nagele. Der Mitgliedsbeitrag wurde mit 27.000.- Kronen festgesetzt, wovon 17.000.- Kronen dem Landesverband abgeführt wurden und 10.000.- Kronen in der Vereinskassa blieben.
Am 19. Dezember 1926 waren Neuwahlen. Als neuer Obmann wurde Josef Neururer, Lehrer in Silzerberg, gewählt. Stellvertreter und Schriftführer blieb Peter Leitner. Die Zahl der Imker nahm kräftig zu. Mitglieder im Herbst 1927: in Silzerberg 4, in Haiming 28, gesamt 32 Mitglieder. Nichtorganisierte Mitglieder 4.
Anzahl der Korbvölker 13, der Kastenvölker 269, gesamt 282 Bienenvölker. Vereinsgeräte wurden angeschafft. Honigschleuder, Wachsschmelzer und Wabenpresse. Der Mitgliedsbeitrag wurde auf ÖS 3,50 festgesetzt.
1930 wurde ein Vereinsbienenhaus oberhalb von Magerbach errichtet und Josef Stigger(Wagner) als Vereinsbienenwart mit der Betreung von 11 Bienenstöcken betraut. Der Vereinsbienenstand diente vorwiegend zur Schwarmzucht , welche unter den Mitgliedern verteilt wurden. Zur Trachtverbesserung angeregt, Akazien und Winterlinden zu pflanzen. Mit der Durchführung wurden Ignaz Gager und Peter Leitner beauftragt.
50 Akazien und 20 Winterlinden wurden gepflanzt, am Kirchrain, Mühlrain, Schießstand, Sandgrube, Silzerberg, Ötztal-Bhf und am Bienenstand von Oberlehrer Zobl.
1933 waren 26 Mitglieder mit 377. Es war ein gutes Honigjahr mit einer Durchschnittsernte von 8,83kg pro Volk. Die Tracheenmilbe (Bienenparasit) breitet sich stark aus, an demzufolge jährlich einige Völker zugrunde gingen.
1936 zählte der Verein 27 Mitglieder mit 400 Völkern. Die Honigschleuder wurde nur einmal ausgegeben. Honigernte gleich 0.
Am 15. Dezember 1938 kam von der Kreisfachgruppe in Imst der Auftrag den Zweigverein aufzulösen und in eine Ortsfachgruppe umzuändern. Der bisherige Obmann Josef Neururer legte sein Amt als Obmann nach 13 Jahren zurück. Aus den Neuwahlen ging hervor:
1. Vorsitzender: Peter Leiter, Tischlermeister
2. Beisitzer: Ignaz Gager, Waldaufseher
3. Beisitzer: Micheal Hartmann, Bahnbeamter
Die Ortsfachgruppe zählt 22 Mitglieder mit 308 Völkern.
Am 19. Mai 1940 wurde die 16. Jahreshauptversammlung abgehalten, welcher bis 1953 keine mehr folgte.
17. Jahreshauptversammlung am 01. März 1953 im Gasthof Stern ( 1. Versammlung nach dem Krieg) Neuwahlen: Obmann Michael Hartmann
Stellvertreter: Peter Leitner (war von 1939 bis 1952 Obmann)
Der Verein bestand aus 23 Mitgliedern mit 410 Bienenvölker.
28. Jahreshauptversammlung am 19.04.1964. der langjährige Obmann Michael Hartmann legte seine Funktion nach 11-jähriger Tätigkeit aus Alters- und Gesundheitsgründen zurück. Josef Schiechtl wurde zum neunen Obmann gewählt. Er behielt dieses Amt bis 1982.
Der Rückgang der Bienenzucht ging mit der modernen Zeit. 1972 hatte der Verein 19 Mitglieder mit 300 Völkern. In den 70er Jahren hatten die Imker zweimal mit der bösartigen Faulbrut zu kämpfen (bakterielle Erkrankung, die Brut stirbt in den Zellen ab und fault).
Eine neue Kastenform, sogenannter Oberbehandler oder Magazin, setzt sich durch. Die Waben können von oben entnommen werden und stellen eine wesentliche Erleichterung bei der Bearbeitung der Bienenvölker dar.
5.März 1982, 46.Jahreshauptversammlung.
Neuwahlen Obmann: Willi Strasser
Stellvertreter: Josef Schiechtl
Am 07. Dezember, beim Fest des "heiligen Ambrosius", dem Schutzpatron der Bienen und Imker, stand die Weihe der neu geschaffenen Imkerkerze, welche von Imker Helmut Stigger geschaffen wurde, im Mittelpunkt.
Nach dem Motto" Wachs den Heiligen - Honig den Menschen. Dieses Wachs erfährt eine wunderbare Verwandlung: es wird zur Flamme und löst sich in Licht!"
Die 80er Jahre waren geprägt von der Furcht der Varroa-Milbe. In Deutschland und Ostösterreich brachen die ersten Bienenstände zusammen. aus dem Burgenland kamen wahre Horror-Meldungen, bis zu 90% der Bienenstände fielen der Varroa-Milbe zum Opfer.
Im Herbst 1987 wurde der erste Befall bei uns registriert. Wir waren darauf vorbereitet und konnten dementsprechende Gegenmaßnahmen treffen. Man versucht über den Weg der Züchtung, das Problem in den Griff zu bekommen, alldings braucht dies Zeit!
Am 05.April 2013 wurde die 77. Jahreshauptversammlung im Haimingerhof abgehalten. Der langjährige Obmann Willi Strasser legt seine Funktion nach über 30-jähriger Tätigkeit zurück. Ebenso legte langzeit Schriftführerin Zenzi Mallaun nach 27-jähriger Tätigkeit ihre Funktion zurück.
Neuwahlen: Obmann: Hannes Kapeller
Stellvertreter: Walter Höllrigl
Schriftführer: Gerhard Holzknecht
Kassier: Helmut Stigger
Die Imkerschaft hat mit Giften, den sogenannten Neonicotinoiden, zukämpfen. Diese führen in weiten Teilen Europas zu Völkerverlusten . Am Freitag, 24.Mai 2013 wurde von der EU der Einsatz von drei Neonicotinoiden , die unter anderem bei Mais, Raps und Kürbis eingesetzt wurden, für 2 Jahre ausgesetzt. Soweit uns im Landesverband bekannt ist, hatten wir in Tirol mit dem gebeizten Mais bei den Bienen keine größeren Probleme. Dennoch sind wir natürlich froh, wenn die Anwendung von giftigen Mitteln eingeschränkt wird.
Seit Mitte September 2014 ist es bekannt, dass in der Provinz Reggio Calabria der kleine Beutenkäfer eindeutig lokalisiert wurde. Dieser Schädling der Honigbiene kann zu großen Schäden in den Bienenvölkern und der Imkerei führen, wie Beispiele aus den USA zeigen.
In Veranstaltungen sollen die Gefahren aufgezeigt, die Verbreitungswege besprochen und die Diagnose gezeigt werden, so, dass wir möglichst keine Bekanntschaft mit diesem Schädling machen.
2015 wurden 10 Berg-Ahorn und 10 Weiden zur Trachverbesserung in Schlierenzau, Ötztal Bhf. und Haimingerberg gepflanzt. Zusätzlich wurden im Oktober 300 Krokus und 100 weitere Zwiebelblumen gesetzt.
2016 wurden Neuwahlen abgehalten, der neue Alte-Vorstand wurde einstimmig in seiner Tätigkeit bestätigt. Es war für das Gebiet um Haiming ein sehr gutes Bienenjahr mit Rekordernten. Leider vermehrte sich auch die Varroamilbe sehr stark, sodaß schon im Herbst erste Verlustmeldungen an Völkern bekannt wurden.
2020 das Corona Virus Covid 19 hat Europa und uns fest im Griff, trotz Ausgangssprerren können die Imker ihre Völker betreuen und versorgen.
VORSTANDS-MITGLIEDER
Obmänner
| Obmann - Stellvertreter
|
VEREINSENTWICKLUNG
Im Jahr 2023 zählt der Verein 21 Mitglieder, die 267 Bienenvölker betreuen.
Im Jahr 2022 zählt der Verein 20 Mitglieder, die 194 Bienenvölker betreuen.
Im Jahr 2021 zählt der Verein 21 Mitglieder, die 151 Bienenvölker betreuen.
Im Jahr 2020 zählt der Verein 21 Mitglieder, die 185 Bienenvölker betreuen.
Im Jahr 2019 zählt der Verein 20 Mitglieder, die 158 Bienenvölker betreuen.
Im Jahr 2018 zählt der Verein 21 Mitglieder, die 174 Bienenvölker betreuen.
Im Jahr 2017 zählt der Verein 17 Mitglieder, die 140 Bienenvölker betreuen.
Im Jahr 2016 zählt der Verein 23 Mitglieder, die 276 Bienenvölker betreuen.
Im Jahr 2015 zählt der Verein 22 Mitglieder, die 206 Bienenvölker betreuen.
Im Jahr 2014 zählt der Verein 19 Mitglieder, die 200 Bienenvölker betreuen.
Im Jahr 2013 zählt der Verein 20 Mitglieder, die 228 Bienenvölker betreuen.
Im Jahr 2012 zählte der Verein 21 Mitglieder, die 281 Bienenvölker betreuten.
Im Jahr 2011 zählte der Verein 21 Mitglieder, die 280 Bienenvölker betreuten.
Im Jahr 1972 zählte der Verein 19 Mitglieder, die 300 Bienenvölker betreuten.
Im Jahr 1953 zählte der Verein 23 Mitglieder, die 410 Bienenvölker betreuten.
Im Jahr 1938 zählte der Verein 22 Mitglieder, die 308 Bienenvölker betreuten.
Im Jahr 1936 zählte der Verein 27 Mitglieder, die 400 Bienenvölker betreuten.
Im Jahr 1933 zählte der Verein 26 Mitglieder, die 377 Bienenvölker betreuten.
Im Jahr 1926 zählte der Verein 26 Mitglieder, die 250 Bienenvölker betreuten.
Der Verein stellt sich vor
Auszug aus dem Haiminger Dorfblatt
Seite 26 Aus den Vereinen
'Willi Strasser, Obmann des Haiminger Bienenzüchterzweigvereines,
ist ein erfahrenerImker. Ruhig und behutsam öffnet er einen Bienenstock und nimmt eine Wabe heraus. 'Schutzbekleidung brauch ich keine' erzählt er, 'nur selten sticht mich eine Biene'. Es ist die äußerst sanftmütige und leistungsstarke Rasse der 'Carnica', die er und auch die anderen Haiminger Imker betreuen.
Die früher verbreitete 'Tiroler Biene' ist kaum noch vertreten...........'
In Memoriam
Josef Rietzler verstorben am 11. März 2023 Auszeichnung Bronzene Weippl Medaille Gesundheitswart von 1998 bis 2023 Obmannstellvert. von 2004 bis 2010 | ![]() |
Stefan Leiter verstorben am 18. April 2021 Auszeichnung Bronzene Weippl Medaille Gesundheitswart von 1992 bis 2021
| ![]() |
Alois Santeler verstorben am 5. März 2018 Mitglied von 2003 bis 2018 | ![]() |
EHRENMITGLIED Zenzl Mallaun verstorben am 18. Februar 2018 Auszeichnung Bronzene Weippl Medaille Schriftführerin von 1986 bis 2013
| ![]() |
Wilfried Stigger verstorben am 16. Dezember 2017 Auszeichnung Bronzenes Verbandsabzeichen | ![]() |
Gerhard Holzknecht verstorben am 30. September 2017 Schriftführer von 2013 bis 2017 Auszeichnung Silbernes Verbandsabzeichen | ![]() |
Anton Floriani verstorben am 14. Februar 2016 Gesundheitswart von 1983 - 2007 Auszeichnung Bronzene Weippl Medaille |
Josef Kopp 'Balzers' verstorben am 17. Oktober 2011 | ![]() |
Johann Staggl verstorben am 18. Juni 2011 Auszeichnung Bronzenes Verbandsabzeichen | ![]() |
Schneidermeister Johann Hairer verstorben am 9. Februar 2011 Schriftführer 1956 - 1986 Auszeichnung Silberne Weippl Medaille | ![]() |
Johann Margreiter verstorben am 20. September 2007 Auszeichnungen Bronzene Weippl Medaille Silbernes Verbandabzeichen Bronzenes Verbandsabzeichen |
Der Imkerverein Haiming wird ihnen stehts ein würdiges Andenken erhalten.
Der Herr gebe ihnen die ewige Ruhe. | ![]() |